Veröffentlichung der 20. AIMP-Marktstudie zum Interim Management Markt
AIMP news
Die Marktstudie der AIMP (Association of Interim Management Professionals) wird seit 20 Jahren unter wissenschaftlicher Begleitung durchgeführt und gilt als führende DACH-Studie der Interim Management Branche. Die Studie gibt Orientierungspunkte für Unternehmen, Interim Manager, Provider, Sozietäten, Journalisten, Wissenschaftler und eine interessierte Öffentlichkeit.
2025 wurde die Studie grundlegend überarbeitet und in einem 360-Grad-Ansatz angelegt. Zusammen mit Prof. Dr. Markus Lemberger von der Hochschule für angewandtes Management in München wurden drei ausgewählte Branchen-Gruppen zwischen dem 15.01.2025 und 31.03.2025 befragt: rund 5.000 Kunden, 50 Interim Provider/Sozietäten und 10.000 Interim Manager. Vollständig ausgefüllte und ausgewertete Fragebögen: Kunden (n=70), Interim Provider/Sozietäten (n=20) und Interim Manager (n=550). Die Studienleitung haben Martin Ludwig Mayr und Erdwig Holste im Auftrag der AIMP übernommen.
Die 10 wichtigsten Take-Outs:
1️⃣ Marktvolumen DACH stabil bei 3,09 Mrd. EUR (Deutschland bleibt mit 2,4 Mrd. EUR auf Vorjahresniveau, Österreich erreicht 260 Mio. EUR, die Schweiz 400 Mio. EUR)
2️⃣ Hohe Zufriedenheit bei Kunden
3️⃣ Stärken im Change Management
4️⃣ Mittelstand bleibt Hauptauftraggeber
5️⃣ Provider sind zentrale Brücke zum Markt
6️⃣ optimistische Markterwartungen der Interimer für 2025
7️⃣ Branchen- und Funktionsvielfalt nimmt zu
8️⃣ Kunden-Tagessätze steigen moderat
9️⃣ Restrukturierung gewinnt an Bedeutung
🔟 Künstliche Intelligenz ergänzt Beziehungsmanagement
In Summe ergibt sich ein umfassendes Bild der aktuellen Marktsituation der Interim Branche für die Geschäftsjahre 2024-25. Im Interim Management Markt zeigt sich eine hohe Heterogenität.
Herzlichen Dank an alle Teilnehmer, Experten und Dienstleister, die mit ihrem Engagement diese Studie möglich gemacht haben und dazu beitragen, mehr Transparenz ins Interim Geschäft zu bringen.
Die vollständige Studie steht zum Download zur Verfügung.